Über die Entstehung unserer inneren Heimat als Folge unserer individuellen Entwicklung

Wenn wir uns gut um uns selbst kümmern wollen, ist meiner Meinung nach das hauptsächliche Ziel, einen Ort in uns zu kreieren, an dem wir uns ganz sicher und zu Hause fühlen, an dem wir mit uns selbst verbunden sind. Desto mehr wir mit uns selbst verbunden sind, desto eher können wir auch erkennen wenn gesamtgesellschaftlich Dinge in die falsche Richtung laufen. 

Der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz versucht in folgendem sehr sehenswerten  Interview zu erklären wie es dazu kommen kann, dass latente in jedem vorhandene Ängste aufbrechen und nach Außen projiziert werden, wie es im Rahmen der Corona-Krise auf verschiedenen Ebenen der Fall gewesen ist:

Wie ich in meinem Artikel über die Förderung der Selbstheilungskräfte schon erklärt habe, entstehen Symptome oder Erkrankungen erst dann, wenn das Maß unserer individuellen Kompensationsmöglichkeiten überschritten ist. Symptome an sich sind nicht krankhaft – sie zeigen uns nur, dass unsere Lebensenergie nicht mehr frei fließen kann bzw. an einer Stelle blockiert ist. 

Sehr wichtig ist, dass wir nicht ständig aus unserem individuellen Stresstoleranzfenster fallen, das heißt, dass unser Nervensystem nicht ständig in einen dysregulierten (entweder Über- oder Untererregung) Zustand gerät. Das Stresstoleranzfenster ist ein Begriff, der von dem Professor für klinische Psychiatrie Daniel J. Siegel geprägt wurde. Prof. Siegel hat vor allem erforscht, wie sich das kindliche Gehirn im Kontext von Bindungserfahrungen entwickelt – je ungestörter unsere frühkindliche Entwicklung verläuft, desto weiter und stabiler wird unser individuelles Toleranzfenster, das heißt desto leichter können wir auf Reize reagieren, ohne dass unser vegetatives Nervensystem aus der Balance gerät. In diesem Sinne ist es nicht egal wie wir geboren werden, und es ist extrem wichtig, dass wir in den ersten Jahren unseres Lebens gut co-reguliert und gespiegelt werden.

,,Liebe ist Verantwortung eines Ich für ein Du.“ (Martin Buber)

Das vegetative Nervensystem 

Neuroanatomie bzw. Neurobiologie ist sehr spannend, denn Wissen ermöglicht uns zu einem gewissen Grad, uns selbst und unsere Emotionen besser zu verstehen und anzunehmen und dadurch auch mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. 

Das menschliche Nervensystem wird grob vereinfacht in ein zentrales und ein peripheres Nervensystem unterteilt. Zum zentralen Nervensystem zählen das Gehirn und das Rückenmark, das periphere Nervensystem wird in das vegetative und das somatische Nervensystem unterteilt. Um die Entstehung von Stress besser verstehen zu können, ist es hilfreich, zumindest in Ansätzen die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems zu begreifen – dieses Nervensystem ist unserer willentlichen Kontrolle entzogen. Dies ist auch insofern sehr sinnvoll, als es in Anbetracht großer Gefahr nicht dem Überleben dienen würde, lange Zeit dafür aufzubringen auf Verstandesebene eine Reaktion abzuwägen – daher wird dieser Teil des Nervensystems also auch als autonom genannt. Welche Dinge wir allerdings als potenziell gefährlich wahrnehmen bzw. was unser autonomes Nervensystem in Alarmbereitschaft (auch unbewusst) versetzt, hängt von unseren individuellen Lebenserfahrungen ab. 

,,Safety is the presence of connection.” (Stephen Porges)

Vegetatives Nervensystem – Sympathikus und Parasympathikus

Nehmen wir an wir haben durch gute Bindungserfahrungen während unserer Entwicklung ein relativ weites Stresstoleranzfenster entwickeln können, dann unterliegt unser vegetatives Nervensystem ganz natürlich im Tagesverlauf Schwankungen zwischen An- und Entspannung, wir fühlen uns aber insgesamt trotzdem in Sicherheit und sind in der Lage die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Wir schwanken ganz natürlich innerhalb unseres Fensters zwischen dem sympathischen (aufladendem) und dem parasympathischen (entladendem) Anteil unseres vegetativen Nervensystems hin und her. Dabei ist Sicherheit immer ein sehr subjektives Erleben. 

Der sympathische Anteil ist grob vereinfacht dargestellt dafür zuständig, uns in Handlungsbereitschaft zu versetzen und Energie zu mobilisieren. Er erfüllt überlebenswichtige Aufgaben, wenn es um die Bewältigung von Gefahren geht, indem er bei entsprechendem Stress blitzschnell Energie für Kampf und Flucht bereitstellt.

In Ruhe und Entspannung übernimmt der parasympathische Anteil unseres Nervensystems die Führung. Der 10. Hirnnerv ist der Nervus Vagus und ein essenzieller Bestandteil dieses parasympathischen Systems. Er wird nochmals unterteilt in einen ventralen (vorderseitigen) und einen dorsalen (rückseitigen) Vagus. Stephen Porges ist Begründer der Polyvagaltheorie. Laut Porges ist dieser Teil unseres Nervensystems essenziell wichtig für das Verständnis der Entstehung von Trauma. Diese Dinge sind sehr komplex, daher werde ich sicher bald mal einen ganzen Artikel zum Nervus Vagus schreiben. Wichtig ist zunächst, dass du verstehst, dass jedes Individuum zwischen sympathischem und parasympathischem Anteil des autonomen Nervensystems im Tagesverlauf hin- und herschwankt. Auch die Körperfunktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Stoffwechsel werden vom autonomen Nervensystem gesteuert.

Dysreguliertes Nervensystem als Folge von Trauma – alles was du fühlst ergibt Sinn

Dein Körper (und damit auch dein Nervensystem) versucht immer, dich in einer natürlichen Homöostase (einem inneren Gleichgewicht) zu halten. Man könnte das Leben auch als eine Art Fluss betrachten, und bei jedem Menschen treten während der Entwicklung eine unterschiedliche Anzahl und Schwere von Steinen im Flussbett auf, die den weiteren Fluss der Lebensenergie behindern können. Es handelt sich also um entwicklungsspezifische Herausforderungen oder (eher negativ ausgedrückt) um Entwicklungstraumata. Ist unser individuelles Stresstoleranzfenster eher eng, so können wir trotzdem aufgrund von individuellen Ressourcen dafür sorgen, dass unser Nervensystem nicht dauerhaft in einen nicht regulierten Zustand gerät. Als nicht reguliert sind Zustände zu bezeichnen mit extremer Über- oder Untererregung (wenn also der sympathische oder parasympathische Teil unseres Nervensystems unkontrolliert die Führung übernimmt). Bei Übererregung kann es zu Anspannung, Panik, Wut, Abwehr oder sogar Manie kommen, bei Untererregung zu Depression, Apathie und einem Gefühl des dauerhaften Abgeschnittenseins. Wir fühlen uns dann nicht mehr lebendig. Ein dysreguliertes Nervensystem kann sich insbesondere dann entwickeln, wenn in unserem Lebensflussbett schon viele Steine aus unserer Entwicklung liegen und aufgrund von zunehmendem Stress oder einem erneutem Trauma unsere Ressourcen nicht mehr ausreichen, um dauerhaft in einem balancierten Zustand zu bleiben.  Das Tolle ist aber, dass du im Laufe deines Lebens ständig deine Ressourcen vergrößern kannst, um so an individueller Stärke und Resilienz (Elastizität) zu gewinnen, das heißt wir haben immer die Möglichkeit, wieder in unseren ,,normalen“ Lebensfluss zurückzukehren, indem wir traumatische Erfahrungen integrieren, das heißt die blockierte Lebensenergie wieder ins Fließen bringen. 

Stärke deine Ressourcen

Jede Sache, Person, Tat, Fähigkeit, die in Zeiten der Not unterstützend wirkt und Stärkung/Hilfe anbietet bzw. ermöglicht, ist eine Ressource und kann dir helfen, nach belastenden Ereignissen wieder in den normalen Lebensfluss zu gelangen und vielleicht noch stärker zu werden, also dein individuelles Stresstoleranzfenster zu weiten und so ein integriertes Selbstgefühl zu behalten. Vielleicht erkennen wir dann rückblickend auch einen Sinn in allem und können uns immer öfter so sein lassen wie wir sind. 

Selbstfürsorge und Selbstverantwortung können auch dazu beitragen, dass du in ,,schlechten“ Zeiten bei dir bleibst – denn ich bin mir sicher: Das Leben ist für und nicht gegen uns. 

Ich hoffe, dass du durch meinen Artikel ein wenig Einblick in die Entstehung deiner Emotionen und damit auch deines Verhaltens gewinnen konntest und so vielleicht auch mehr Verständnis für dich entwickeln kannst – letzten Endes ergibt alles, was du fühlst Sinn, dein Gehirn ist aber auch plastisch und kann sich Zeit deines Lebens verändern – wenn du also zum Beispiel an einer Depression erkrankt bist, heißt das nicht, das dieser Zustand so bleiben wird… Du kannst immer wieder aufstehen und dein Gehirn kann dazulernen!

In diesem Sinne – hab viel Freiheit, Licht und Liebe!