Ingwer aus ernährungsmedizinischer Sicht

Ingwer (Zingiber officinale Roscoe) stammt ursprünglich aus Südostasien und ist mit Kardamon und Kurkuma verwandt. Ingwer enthält Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole), die für den Geschmack und die pharmakologischen Effekte verantwortlich sind. Ingwer enthält darüber hinaus ätherische Öle wie Zingiberen und Zingiberol, die den charakteristischen Duft und Geschmack ausmachen. Ingwer wird im Herbst geerntet (nach 8-10 Monaten Wachstum) – die Wurzeln werden behutsam ausgegraben und frisch oder getrocknet verwendet, eine korkartige, braune Rinde umgibt das gelbe Innere.

Wirkung aus Sicht der chinesischen Medizin

Frischer Ingwer hat ein warmes Temperaturverhalten sowie eine scharfe Geschmacksrichtung. Er wirkt schweißtreibend und leitet Kälte aus. Frischer Ingwer wirkt schärfer und öffnender und bewegt das Qi (Lebensenergie) stärker als getrockneter.

Bei welchen Beschwerden kann Ingwer angewendet werden?

Ingwer kann vor allem bei beginnenden Erkältungskrankheiten mit Kälteabneigung, Schüttelfrost und klaren Sekreten sehr gute Behandlungsergebnisse erzielen. Bei einsetzender Erkältung sollte ein Dekokt (Abkochung oder Absud – wässriger Extrakt, der durch das Kochen von festen Drogen gewonnen wird) mit frischem Ingwer, Frühlingszwiebeln und braunem Zucker rasch und großzügig angewendet werden – solange bis leichtes Schwitzen einsetzt.

Frischer Ingwer ist besonders effektiv bei Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen und wirkt auch effektiv bei Schwangerschaftsübelkeit (bewährte Kombination – Ingwer mit Zitrone). Sun Simiao (581-682 n. Chr. – berühmter Arzt und Religionswissenschaftler) war besonders überzeugt von der Wirkung von frischem Ingwer und bezeichnete ihn als ,,hervorragende Arznei für alle, die unter Übelkeit leiden“.

Ingwer aus Sicht der westlichen Ernährungsmedizin

Ingwer ist auch aus westlicher Sicht wissenschaftlich nachgewiesen ein Antiemetikum (Übelkeit und Brechreiz unterdrückend) sowie Regulator des Glukose- und Fettstoffwechsels. Darüber hinaus bestehen antimikrobielle, entzündungs- bzw. schmerzhemmende Wirkungen.

Übelkeit und Erbrechen

Ingwer gilt als effektiv gegen Übelkeit verschiedener Ursachen, insbesondere ist eine Wirksamkeit gegen Reisekrankheit, Schwangerschaftserbrechen und bei Übelkeit als Nebenwirkung einer Chemotherapie belegt.

Glukose- und Fettstoffwechsel

Ingwer kann bestimmte glykämische (den Blutzucker betreffende) Parameter günstig beeinflussen und führte in vielen Untersuchungen zu einer signifikanten Verminderung der Glukosekonzentration im Nüchternblut und des HbA1c (Blutzucker-Langzeitmarker) sowie zu einer Verbesserung der Insulinsensitivität der Zellen. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte eine Reduktion des HbA1c um 1% beobachtet werden, was als klinisch bedeutsam hervorgehoben werden kann, da ein Anstieg von 1% des HbA1c mit einer um 30% höheren Mortalitätsrate (Sterblichkeitsrate) einhergeht.

Diese beobachtete Wirkung wurde auf die enthaltenen bioaktiven Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole) zurückgeführt. Dies kann dazu beitragen den Abbau von Kohlenhydraten zu verlangsamen und somit den Blutzuckerspiegelanstieg nach den Mahlzeiten zu reduzieren.

Infekte

Die Scharfstoffe Gingerol und Shogaol haben antimikrobielle, antimykotische und antivirale Eigenschaften und können somit eine unterstützende Rolle bei der Linderung von Infektionen spielen, insbesondere solche, die die Schleimhäute betreffen. Ca. 30-60 Minuten nach dem Konsum von einem Liter Ingwertee gelangen signifikante Mengen von Ingwerscharfstoffen ins Blut, Immunzellen lassen sich durch den Konsum von Ingwer stimulieren.

Schmerzen

Ingwer zeigt entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. Dies ist unter anderem durch die Hemmung der Produktion von proentzündlichen Botenstoffen (Prostaglandine und Leukotriene) zu erklären.

Einnahme und Sicherheit

Die Einnahme von Ingwer (z.B. in Kapselform) kann als relativ sicher angesehen werden, zeitweise treten leichte Magen- und Darmbeschwerden wie Reflux oder Sodbrennen auf. Die konsistenteste Wirksamkeit wurde bei einer Dosierung von 0,5-3 g/Tag in Kapselform über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten festgestellt.

Resümee

Aus westlicher Sicht sind Wirkung und mögliche Mechanismen für Ingwer als Antiemetikum und Regulator des Glukose- und Fettstoffwechsels sowie hinsichtlich einer antimikrobiellen, entzündungs- und schmerzlindernden Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen. Der Verzehr von Ingwer gilt als sicher. Die EMA (European Medicine Agency) listet Ingwerkapseln gegen Reiseübelkeit für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren auf.

Und hier noch ein Rezept für ein Ingwer-Dekokt bei beginnender Erkältung:

So bereitest du das Dekokt vor –

5 Frühlingszwiebeln

10 g frischer Ingwer

500 ml Wasser

etwas brauner Zucker

Zubereitung:

Frühlingszwiebeln grob hacken und schneiden. Frischen Ingwer schälen und in feine Scheibchen schneiden – Wasser hinzufügen, aufkochen, 5-10 Minuten sanft köcheln lassen, abseihen. Mit etwas braunem Zucker abschmecken.

Einnahme:

Das Dekokt soll insbesondere bei beginnender Erkältung mit Frösteln, laufender Nase mit klarem Sekret, Glieder- und Kopfschmerzen, rasch und großzügig eingenommen werden.

Die Vorteile des Intervallfastens und einer basischen Ernährung bei Gelenkerkrankungen (Arthrose, Gicht und Rheuma)

Im Gegensatz zum Heilfasten ist Intervallfasten langfristig durchführbar und alltagskompatibel. Intervallfasten kann auf 2 verschiedenen Varianten durchgeführt werden:

5:2-Methode

Bei dieser Methode wird an 5 Tagen pro Woche wie gewohnt gegessen, an 2 Tagen erfolgt eine drastische Kalorienrestriktion mit einer maximalen Aufnahme von 500 bis 600 kcal.

16:8-Methode

Du fastest 16 Stunden und isst während der übrigen 8 Stunden des Tages. Während der Fastenperiode sind ausschließlich ungesüßte Kräutertees und Wasser erlaubt, auch Latte Macchiato oder Cola Zero sind tabu. Bei dieser Methode kannst du entweder das Frühstück oder das Abendessen ausfallen lassen. Aus medizinischer Sicht ist es jedoch zu bevorzugen das Abendessen ausfallen zu lassen, da das Frühstück besser verstoffwechselt werden kann. Wenn das Abendessen ausfällt, entsteht in der Nacht eine leichte Hypoglykämie (Unterzuckerung), was eine Gewichtsabnahme fördert.

Das sogenannte ,,Dinner-Cancelling“ ist somit ein natürliches Anti-Aging für Muskeln, Bindegewebe und Gelenke. Alternativ kannst du am Abend auch bevorzugt eiweißreiche Nahrungsmittel und Gemüse essen, also möglichst kohlenhydratarm um einen zu starken nächtlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels und damit auch unruhigen Schlaf zu verhindern.

Durch Intervallfasten werden entzündungsfördernde Botenstoffe reduziert – damit sinkt auch die entzündliche Aktivität an den Gelenken – eine großartige Sache bei schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wenn du es schaffst auf dein Abendessen zu verzichten, hat dies auch positive Auswirkungen auf den Schlaf – der Schlaf wird ruhiger, der Cortisolspiegel (Cortisol – Stresshormom) sinkt besser während der Nacht – die Schmerzwahrnehmung sinkt und wir fühlen uns weniger abgeschlagen tagsüber.

Grund für die bessere Regeneration ist die verminderte Ausschüttung von Insulin, denn immer wenn wir etwas essen wird Insulin ausgeschüttet, um den durch das Essen angestiegenen Blutzuckerspiegel zu normalisieren und den Zucker in die Zellen zu transportieren. Durch Insulin werden aber gleichzeitig auch vermehrt entzündungsfördernde Botenstoffe ausgeschüttet. Bei abendlicher und nächtlicher Enthaltsamkeit ist folglich weniger Zucker im Blut – die Zellen können besser regenerieren und Zellschäden repariert werden. Normalerweise brauchen vor allem Knochen-, Muskel- und Nervenzellen tagsüber besonders viel Energie, welche in Form von ATP (Adenosintriphosphat) in den Mitochondrien, den Kraftwerken im Kern unserer Zellen, erzeugt wird. Bei dieser Energiegewinnung entstehen aber auch Abfallprodukte, die sogenannten freien Radikalen. Auch die Produktion dieser Abfallprodukte sinkt durch intermittierendes Fasten.

Basische Ernährung

Wissenschaftliche Untersuchungen konnten in der Gelenkflüssigkeit von Menschen mit Kniegelenksarthrose einen doppelt so hohen Säureanteil wie bei gesunden Personen nachweisen. Bei Menschen mit rheumatoider Arthritis war der Säureanteil sogar dreifach erhöht.

Bei Gelenkerkrankungen ist daher eine basische Ernährung zu empfehlen, denn ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist für unsere Knochen essenziell. Liegt ein Säureüberschuss im Körper vor, wird vermehrt Kalzium aus den Knochen mobilisiert, um die Säuren zu neutralisieren – die Folge ist eine Entmineralisierung des Knochens mit Abnahme der Knochendichte und Anstieg des Osteoporoserisikos.

Hauptsäurebildner im Organismus sind tierische Proteine und Phosphat, also Fleisch und Wurstwaren, Eier, Milchprodukte und Fisch, aber auch Fertigprodukte und Softdrinks. Auch Backwaren aus Weißmehl, Pasta und Reis werden sauer verstoffwechselt. Alkohol, vor allem hochprozentiger, ist besonders schädlich wenn du bereits unter Gelenkerkrankungen leidest – denn beim Abbau werden viele basische Mineralstoffe wie Kalzium, Natrium, Magnesium und Zink verbraucht. Alkohol wirkt zudem entwässernd und mindert die Fähigkeit, Giftstoffe auszuscheiden, sodass eine Übersäuerung begünstigt wird.

Durch eine pflanzenbasierte basische Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse verhinderst du also die Übersäuerung deines Körpers und somit die Entstehung von chronischen Mikroentzündungen an Muskeln und Gelenken.

Empfehlenswerte basische Lebensmittel für Gelenke sind vor allem

  • Feldsalat, Pfifferlinge, Grünkohl, Kartoffeln, Mango
  • basische Mineralstoffe stecken in Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Kurkuma, Zimt und Ingwer
  • basische Getränke sind Wasser und ungesüßte Kräutertees

Also bei Arthrose, Rheumatoider Arthritis und Gicht – Intervallfasten und basische Ernährung ausprobieren 

Nährstoffbombe Dattel

Raffinierter Zucker (normaler Haushaltszucker) macht süchtig, dick und verursacht Insulinresistenz. Was stattdessen?

Ein natürliches Süßungsmittel und wahres Superfood ist die Dattel. Ähnlich wie bei Trauben wachsen viele kleine Datteln an einem Zweig – die Dattel gehört zu den Steinfrüchten. Datteln sind seit Jahrtausenden fester Bestandteil des Speiseplanes vieler Menschen – bei uns besonders beliebt ist die besonders große, saftige, nach Karamell schmeckende Medjool-Dattel. In vielen arabischen Ländern werden Datteln täglich zur Begrüßung und zum Tee gereicht. Muslime nutzen die Dattel während des Ramadans bei Sonnenuntergang um das Fasten zu brechen. Datteln (in arabischen Ländern auch ,,das Brot der Wüste“ genannt) sind natürliche Naschereien und echte Nährstoffpakete. Datteln enthalten unter anderem als Nährstoff Selen, ein Spurenelement, welches antioxidative Wirkung hat. Die Böden sind in unseren Breitengraden inzwischen an Selen verarmt – Selen trägt jedoch zu einer gesunden Immun- und Schilddrüsenfunktion bei und ist damit essentiell wichtig für unsere Gesundheit. Neben Selen enthalten Datteln ordentliche Mengen an Magnesium, Kalzium, Kalium und Kuper. Darüber hinaus sind auch Mangan und Eisen Bestandteil der Dattel. Datteln bestehen zu etwa 70% aus Kohlenhydraten. Neben dem natürlichen Zucker bringen Datteln aber auch reichlich Ballaststoffe mit (ca. 5-10%), dadurch wir der Zucker in der Dattel langsamer an das Blut abgegeben (das bedeutet, dass die Dattel trotz ihres hohen Zuckergehaltes einen relativ niedrigen glykämischen Index hat). Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene 30 g Ballaststoffe/Tag. Jeder der sich schon einmal mit dieser empfohlenen Menge beschäftigt hat, weiß, dass es gar nicht so einfach ist diese Menge zu erreichen. 2 Medjool-Datteln liefern schon 3-4 Gramm Ballaststoffe.

Ballaststoffe regen die Verdauung an und helfen den Stuhl weiterzubefördern. Sie können somit Verstopfungen und Darmkrebs vorbeugen. Darüber hinaus fördern Sie ein gesundes Mikrobiom.

Freie Radikale sind reaktionsfreudige Sauerstoffbruchstücke, die bei den natürlichen Stoffwechselprozessen im Körper entstehen. Schon 1 Zug an einer Zigarette erzeugt ca. 1 Billion an freien Radikalen. Aber auch durch Stress, Umweltgifte, zu wenig Schlaf und zu viel Alkohol entstehen freie Radikale. Bei einem Überschuss an freien Radikalen werden viele Krankheiten begünstigt, Zellen werden geschädigt und wir altern schneller. Antioxidantien, wie sie in der Dattel reichlich vorhanden sind, helfen hingegen freie Radikale zu neutralisieren. Man könnte so die Dattel auch als natürliches Anti-Aging-Mittel bezeichnen. Vor allem in traditionellen Heilsystemen wie der chinesischen Medizin und im Ayurveda gilt die Dattel als hilfreich bei der Stärkung des Immunsystems, der Vitalität und der Fruchtbarkeit.

Auch bei zu hohem Blutdruck lohnt sich der Verzehr von Datteln, denn Datteln enthalten eine ganze Menge an Kalium, den Gegenspieler von Natrium. Bei zu hohem Blutdruck besteht meist ein Natriumüberschuss – Datteln können helfen das Gleichgewicht von Kalium und Natrium zu regulieren und möglicherweise dazu beitragen, dass Bluthochdruck gar nicht erst entsteht. Eine ballaststoffreiche Ernährung ist ein guter Weg um Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Datteln haben nachgewiesen auch eine entzündungshemmende Wirkung und tragen zu einem gesunden Cholesterinspiegel bei.

Die Angst vor Kohlenhydraten ist im Fall der Dattel also unbegründet – sie enthält viele Mikro- und Makronährstoffe und ist somit ein sehr wertvolles Lebensmittel!

Aber auch hier gilt wie immer – die Dosis macht das Gift. Bei schon bestehendem Diabetes sollte man vorsichtig sein. Ansonsten gilt – bis zu 6 Datteln am Tag gelten als bedenkenlos. In diesem Sinne – ran die Dattel!

Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Sodbrennen

Heute möchte ich dir etwas über alternative Möglichkeiten in der Behandlung des Reflux (Sodbrennen) erzählen. Je weniger Medikamente wir einnehmen, desto besser – denn jedes allopathische (schulmedizinische) Medikament führt wiederum zu anderen Nebenwirkungen wie z.B. einem erhöhten Verbrauch an Mikronährstoffen.

So werden in der Praxis beim (oft stressassoziierten) Reflux (Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre) sehr schnell PPI (Protonenpumpeninhibitoren wie Pantoprazol, Omeprazol oder Esomeprazol) verordnet. Bei längerfristiger Einnahme dieser Medikamente kommt es aber zu einer verminderten Resorption von Vitamin B 12, Vitamin D, Zink, Folsäure, Eisen und Magnesium mit entsprechenden Folgen.

Allgemeinmaßnahmen um Refluxbeschwerden zu lindern sind Gewichtsreduktion und schlafen mit leicht erhöhtem Oberkörper sowie in Linksseitenlage.

Heilerde als natürliches Antazidum

Ein natürliches Arzneimittel, welches die überschüssige Säure bindet, ist Luvos-Heilerde. Diese steht sowohl in Pulver- als auch in Kapselform (oft die angenehmere Einnahmevariante) zur Verfügung und entspricht den Vorgaben des BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte). Heilerde wirkt sehr schnell symptomlindernd. Darüber hinaus kann sie auch bei Symptomdurchbrüchen während des Ausschleichens von PPI (Protonenpumpeninhibitoren) eingesetzt werden. Die Wirkung setzt in der Regel schon 5 Minuten nach Einnahme ein. Luvos-Heilerde legt sich wie eine Schutzschicht auf die strapazierte Mukosa (Schleimhaut) des Ösophagus (Speiseröhre) und Magens.

Stabiles Mikrobiom

Als Mikrobiom bezeichnen wir die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm – ein gesundes Mikrobiom hat enormen Einfluss auf den Rest unseres Körpers, insbesondere auf unser Immunsystem, aber (und das würde man gar nicht vermuten) auch auf die seelisch-geistige Gesundheit. Heilerde führt nach Studienergebnissen zu einer Stabilisierung des Darmmikrobioms. Darüber hinaus wird Heilerde eine die Barrierefunktion der Darmwand schützende Funktion zugeschrieben, so dass Toxine (Umweltgifte) diese nicht so leicht durchdringen können. Heilerde kommt damit zunehmendem Interesse in der Komplementärmedizin zu. Bei Sodbrennen, säurebedingten Magenbeschwerden, aber auch bei Durchfall kann Heilerde die Beschwerden lindern und dabei helfen nebenwirkungsreiche Medikamente einzusparen.

(Artikel inspiriert aus Aktuelle Ernährungsmedizin, Oktober 2023, 48. Jahrgang)

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google